Das Museum im Landrichterhaus bietet Informationen und Angebote zur Entdeckung der Geschichte des Ortes. Im Museum finden Sie interessante Einblicke zur Geschichte der Religionsgemeinschaften in Neustadtgödens. Wie sie zusammen lebten und arbeiteten und was die Herren von Gödens mit der Ansiedlung von Glaubensflüchtlingen bezweckten.
Das Ausstellungsmotto lautet: „Der Ort ist das Objekt”. Erkunden Sie Neustadtgödens und informieren Sie sich vor Ort an den Informationstafeln über die Geschichte seiner Gebäude und Plätze.

Museum im Landrichterhaus Neustadtgödens
Brückstraße 19
26452 Neustadtgödens
Tel.: 04422 4199 oder 04422 958810
E-Mail: Landrichterhaus@sande.de
Homepage: www.sande.de/portal/seiten/museum-im-landrichterhaus-900000079-20830.html
Öffnungszeiten
01. April – 31. Oktober
Dienstags – Samstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 11:00 – 17:00 Uhr
Preise
Eintritt frei
Teilweise barrierefrei
Objekte
Die aktuelle Sonderausstellung
Heimathirsch und Zwergkaninchen
Vereinsleben im gesellschaftlichen Wandel
Die in der Ausstellung erwähnten historischen Vereine wurden über Zeitungsartikel recherchiert und bilden somit nicht unbedingt die gesamte Bandbreite der Vereine ab. Die noch heute existierenden Vereine sind über das ‚Gemeinsame Register-portal der Länder‘ einzusehen. Insgesamt konnten so 55 Vereine ermittelt werden, die in der ehemaligen Herrlichkeit ihre Spuren hinterlassen haben. Dazu kommen noch mehrere Ortsgruppen von Verbänden und Genossenschaften, die ähnliche Strukturen wie in den Vereinen aufweisen.
Deutschlandweit gibt es über 600.000 eingetragene Vereine. Etwa die Hälfte aller Deutschen ist Mitglied in mindestens einem von ihnen. In der ehemaligen Herrlichkeit Gödens findet sich die ganze Bandbreite der Vereinssparten. Es gründeten sich Freizeit- , Gesellschafts-, Sport-, Musik- und Sozialvereine. Sie führten Menschen aus unterschiedlichen sozialen Milieus zusammen oder schlossen diese aus. Regionale Besonderheiten brachten spezielle Vereinsgründungen hervor.

App zur jüdischen Bevölkerung Neustadtgödens
Der virtuelle Rundgang macht die Geschichten, die sich hinter den Gebäuden und Plätzen verbergen, einem interessierten Publikum zugänglich. Somit kann jüdisches Leben in praktisch all seinen Facetten aufgearbeitet werden. Zudem gibt es im Umkreis von Neustadtgödens interessante Informationen über das Schloss in Gödens und das Grashaus in Horsten. Eine virtuelle Rekonstruktion der ehemaligen Synagoge stellt einen wichtigen Beitrag in der Dokumentation jüdischen Lebens in Neustadtgödens dar. Zudem ergänzen zwei Hörspiele die Bedeutung aber auch den Untergang dieser einzigartigen jüdischen Gemeinde.
Die App ist hier erhältlich:
https://apps.apple.com/lu/app/neustadtg%C3%B6dens/id1596217410
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.reunion.Neustadtgoedens&gl=DE
